Kultur macht Schule möchte jungen Menschen an ostbelgischen Schulen kulturelle Erlebnisse und Erfahrungen ermöglichen. Dabei begegnen sie Kunst und Kultur und setzen sich mit ihr auseinander.
Die Projekte werden vom Ministerium der DG gefördert.
Spiel-Schau! bietet zwei verschiedene Angebote für das Programm "Kultur macht Schule" in Belgien an. Wir freuen uns auf ein spannendes Schuljahr mit tollen Workshops.
Kreativ sein, eigenverantwortlich arbeiten, etwas ganz Persönliches schaffen
Darum geht es in diesem Workshop. Die Schüler entfalten sich sehr frei. Denn die einzige Vorgabe lautet: ein Stück erfinden, das zu der Musik passt, die sie gerne hören. Alles andere ergibt sich von selbst.
Welches Genre könnte das Stück haben? Was wollen wir damit aussagen? Welche Musik wollen wir benutzen? Diese und weitere Fragen müssen sich die Jugendlichen stellen und beantworten. Das wird nicht ganz einfach - denn bei vielen Schülern gibt es auch viele unterschiedliche Meinungen. Ein gemeinsames Ziel finden, ist einer der ersten wichtigen Schritte in diesem Workshop.
Ein professioneller Schauspieler unterstützt die Klasse. Er lenkt, greift ein und hilft, wo es nötig ist. Zudem übernimmt er die Regiearbeit.
Zusätzlich zum Spielen ergeben sich Fragen nach Requisiten, Bühnenbild und Maske. Auch diesen Bereich übernehmen die Schüler, sodass sie am Ende ein Stück erfolgreich aufführen können.
Neben der Teamarbeit erlernen die Schüler wichtige Fähigkeiten wie lautes und deutliches Sprechen und Körperbewusstsein. Das sind wichtige Elemente für das erfolgreiche Spielen auf der Bühne.
Dieser Workshop vermittelt wichtige soziale Kompetenzen: Dieser spannende, kreative Prozess stärkt Selbstbewusstsein und Gemeinschaft.
Zielgruppe:
Sekundarschule & Grundschule (alle Stufen), Förderschule (2. & 3. Stufe)
Teilnehmerzahl:
5 bis 35
Dauer:
22 Schulstunden
Räumlichkeiten:
Ein großer Raum, z.B. Turnhalle
Gemeinsam eine Geschichte erfinden, ohne sich vorher abzusprechen, ist ein wichtiges Ziel in diesem Workshop. Dabei lernen die Schüler, wie wichtig es ist, einander zuzuhören. Denn die Achtsamkeit ist eine der größten Herausforderungen beim Improvisieren. Nur wer dem Anderen zuhört, kann am Ende erfolgreich eine Szene spielen.
Die Kinder und Jugendlichen leben auf der Bühne ihre Kreativität aus, sie probieren verschiedene Rollen aus. Durch den Mut, sich auf der Bühne zu präsentieren, stärken sie ihre Persönlichkeit und festigen das Selbstbewusstsein.
Ein weitere wichtiger Aspekt ist die Spontaneität, die dieser Workshop schult. Auf der Bühne muss man offen für das Angebot des Spielpartners sein und neue Ideen nicht nur akzeptieren sondern weiterentwickeln. Improvisieren schult vor allem viele soziale und personale Fähigkeiten, die den Schüler im sonstigen Schulalltag weiterhelfen können.
Die Schüler lernen aber nicht nur viel. Sie werden in diesem Kurs auch sehr viel Spaß haben, denn es werden komische, absurde und lustige Situationen auf der Bühne entstehen.
Zielgruppe:
Sekundarschule & Grundschule (alle Stufen), Förderschule (2. & 3. Stufe)
Teilnehmerzahl:
5 bis 35
Dauer:
10 Schulstunden
Räumlichkeiten:
Ein großer Raum, z.B. Turnhalle
Über diesen Link erfahren Sie, wie Sie ein Angebot für Kultur macht Schule buchen können :
http://www.bildungsserver.be/desktopdefault.aspx/tabid-3965/7105_read-41298/